Heimsauna Test-Übersicht, Erfahrung, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025
Hier finden Sie:
- Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Heimsaunas
- Eine Zusammenfassung von unabhängigen Heimsauna Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
- Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Heimsaunas von beliebten Marken wie Klafs, Victory, Pearl usw. auf dem Markt
- Tipps, um eine mobile Heimsauna für den Keller, Garten oder die Dachschräge günstig online zu kaufen
Temperaturen wie in der Sahara, Aufgüsse mit dem Geruch eines Tannenwaldes und Schweiß, der aus allen Poren tropft – die Sauna. Saunen stärken das Immunsystem und treiben Giftstoffe durch den Schweiß aus dem Körper. Da das Saunieren auch erfordert, dass die Personen nackt dabei sind, scheuen sich einige Saunagänger vor dem Besuch einer öffentlichen Sauna. Abhilfe schafft eine Heimsauna, die entweder im Haus integriert ist oder sich separat im Garten befindet.
Die aktuellen top 5 Bestseller für mobile Heimsaunas im Vergleich:
- 【Dampfsauna - Schnelleres Aufheizen, Ja!】: Die mini dampfsauna hat eine Wasserkapazität von 3L und insgesamt 9 Heizstufen; Die Heimsauna ist mit einer leistungsstarken Dampfsaunamaschine ausgestattet und die Zeltsaunabox kann in nur 5 Minuten Dampf erzeugen.(Das Zelt muss 10–20 Minuten lang verschlossen bleiben, um eine Temperatur von 50–60 °C zu erreichen. PS: Die Temperatur im Zeltinneren wird von der Umgebungstemperatur beeinflusst).
- 【Tragbare Dampfsauna für Zuhause - Großer Raum, Ja!】: Die Größe der Sauna wurde auf 180 x 80 x 80 cm erweitert. Ob im Stehen oder Sitzen, Sie haben genügend Platz für ein angenehmes Saunaerlebnis. Der passende Klappstuhl kann auch 200 kg tragen und ist für verschiedene Erwachsenenkörper geeignet.
- 【Mobile Sauna - Einfach zu montieren, Ja!】: Es sind keine Werkzeuge oder komplizierten Schritte erforderlich, und die Installation einer gesamten Heimsauna kann in nur wenigen einfachen Schritten und zehn Minuten abgeschlossen werden. Richten Sie Ihre dampfdusche ganz einfach in jedem Raum ein. Es ist perfekt für den Heimgebrauch oder für Reisen, um überall ein bequemes Spa-Erlebnis zu genießen.
- 【Zwei Steuerungsmöglichkeiten und effizientes Heizen】Ob über die Fernbedienung oder das intelligente Bedienfeld, Sie können schnell die gewünschte Temperatur einstellen, um ein angenehmes Saunaerlebnis zu beginnen. Praktischerweise unterstützt die Heimsaunabox 9 Temperaturstufen von 35 °C bis 63 °C und eine automatische Abschaltung nach 15 bis 90 Min.
- 【3-Liter-Dampfgenerator und Vernebelungsfunktion】Sie können nach Belieben Ingwer, Essig oder Salz in den Edelstahl-Innenbehälter des Dampfgenerators geben. Weiterhin verfügt das Saunazelt über eine fortschrittliche Vernebelungsfunktion, die die Aufnahme von Wassernebel durch die Haut verbessert und so Ihren Hautzustand verbessert.
- 【Deckel aus gehärtetem Glas und mehr Schutz】Um versehentliche Explosionen zu vermeiden, wird der Dampfgenerator mit einem unverschlossenen 2-lagigen Deckel aus gehärtetem Glas geliefert, der auch über einen Verbrühungsschutzgriff verfügt. Gleichzeitig verfügt das Saunabox-Set über einen Überhitzungsschutz und ein Design ohne Trockenheizung, das optimale Nutzungssicherheit gewährleistet.
- EINE NEUE WAHL FÜR HEIMSAUNA: Die Dampfsauna mit den Maßen 89 x 89 x 149 cm bietet Platz für 1-2 Personen, so dass Sie das Dampfbad-Erlebnis mit Ihrer Familie oder Freunden genießen können. Gleichzeitig kommt die Dampfsauna auch mit einem Klappstuhl und einem Fußmassagegerät aus Holz, um Ihnen ein besseres Dampfsauna-Erlebnis zu bieten
- INDIVIDUELLES DESIGN DER TEMPERATURREGELUNG: Das Saunazelt ist mit einer Fernbedienung ausgestattet, die 9 Temperatureinstellungen bietet, so dass Sie die passende Temperatur von 40-66 °C wählen können. Außerdem verfügt das Saunazelt über einen automatische Timer mit 9 Stufen (15-90 Minuten), um Ihre individuellen Saunabedürfnisse zu erfüllen
- SICHERER DAMPFERZEUGER: Der Dampferzeuger mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern ist für 220 V ausgelegt und hat eine Leistung von ca. 900-1000 W. Der Dampfgenerator ist in der Lage, feinen Dampf und Wassernebel zu erzeugen, um Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Der ist auch mit einem Überhitzungsschutz, Trockenlaufschutz, Auslaufschutz und Explosionsschutz ausgestattet, um Ihre Sicherheit zu maximieren
- 【Intelligente Zeit- und Sicherheitsfunktionen】Eingebauter Timer, Schutz vor Trockenlauf sowie Schutz vor Leckagen und Explosionen. Entspannen Sie sich mit einem ruhigen Gewissen in der Sauna.
- 【Persönliches Design】Wählen Sie zwischen 1-9 einstellbaren Temperatureinstellungen und passen Sie Ihr Saunaerlebnis Ihren Vorlieben an. Der Dampftopf ist mit einer Aromatherapie-Box ausgestattet, in die Sie die gewünschten Kräuter, Aromatherapie oder ätherischen Öle geben können.
- 【Vierfach-Lagiger Dampfabdeckung】 Sauna-Dampfabdeckung aus 4-lagigem Profi-Stoff gefertigt, sie ist wasserresistent, hitzebeständig und besitzt Belüftungslöcher, die eine ordnungsgemäße Luftzirkulation im Inneren gewährleisten, um Feuchtigkeitsansammlung und Schimmelbildung zu verhindern.
- 【Persönliche Heimsauna】Dieses tragbare Saunazelt misst 89 x 89 x 149 cm (L x B x H) und wird mit einem Klappstuhl und einem hölzernen Fußmassagebrett geliefert, sodass Sie zu Hause eine entspannende Saunasitzung genießen können. Weiterhin gibt es an der Seite verstellbare Beinlöcher, sodass Sie das Saunaerlebnis mit Ihrer Familie oder Freunden teilen können.
- 【Überlegene Heizleistung】Diese 1000-W-Heimdampfsauna verfügt über 9 Temperaturstufen und 9 Timereinstellungen von 15 bis 90 Minuten und bietet ein 360°-Ganzkörpererlebnis. Übrigens ist das Zelt aus 4-lagigem dickem Stoff gefertigt, was eine lange Haltbarkeit und hervorragende Isolierung gewährleistet.
- 【Dampfgenerator mit Vernebelungsfunktion】Der Dampfgenerator mit 3 L Fassungsvermögen verfügt über eine Vernebelungsfunktion, die einen feineren Dampfnebel erzeugt und die Haut glatter und zarter macht. Darüber hinaus enthält er Überhitzungs-, Trockenlauf-, Leckage- und Explosionsschutz für mehr Sicherheit.
Letzte Aktualisierung am 2025-05-05 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Heimsaunas aus Holz
- Entspannen und entgiften Sie zu Hause mit unserer tragbaren Infrarotsauna. Erleben Sie die Vorteile der Saunatherapie jederzeit und überall, ohne Ihr Haus verlassen zu müssen. Sie ist kompakt und einfach zusammenzubauen und eignet sich perfekt für den täglichen Gebrauch, denn sie bringt den Luxus eines persönlichen Spas in Ihr Zuhause.
- Mit einer maximalen Temperatur von 65 Grad bietet unsere Infrarotsauna ein wohltuendes und entspannendes Erlebnis. Ausgestattet mit 6 Heizplatten, sorgt unsere Sauna für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und einen effektiven Entgiftungsprozess. Das Fußheizkissen und das 1.250-Watt-Heizelement sorgen für ein energieeffizientes und schnelles Wärmeerlebnis und bieten Ihnen ein bequemes Fitnessstudio zu Hause für die Erholung nach dem Training.
- Vergessen Sie die teuren Wellness-Behandlungen. Mit unserer tragbaren Sauna genießen Sie den Komfort einer Sauna zu Hause. Sie eignet sich perfekt für den täglichen Gebrauch, die Erholung nach dem Training und die Entgiftung und ist ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, mit dem Sie Geld sparen und gleichzeitig den Luxus einer Saunatherapie genießen können. Erleben Sie die Privatsphäre Ihrer eigenen Sauna und verjüngen Sie Ihren Körper im Komfort Ihres eigenen Raums.
- 【Dampfsauna - Schnelleres Aufheizen, Ja!】: Die mini dampfsauna hat eine Wasserkapazität von 3L und insgesamt 9 Heizstufen; Die Heimsauna ist mit einer leistungsstarken Dampfsaunamaschine ausgestattet und die Zeltsaunabox kann in nur 5 Minuten Dampf erzeugen.(Das Zelt muss 10–20 Minuten lang verschlossen bleiben, um eine Temperatur von 50–60 °C zu erreichen. PS: Die Temperatur im Zeltinneren wird von der Umgebungstemperatur beeinflusst).
- 【Tragbare Dampfsauna für Zuhause - Großer Raum, Ja!】: Die Größe der Sauna wurde auf 180 x 80 x 80 cm erweitert. Ob im Stehen oder Sitzen, Sie haben genügend Platz für ein angenehmes Saunaerlebnis. Der passende Klappstuhl kann auch 200 kg tragen und ist für verschiedene Erwachsenenkörper geeignet.
- 【Mobile Sauna - Einfach zu montieren, Ja!】: Es sind keine Werkzeuge oder komplizierten Schritte erforderlich, und die Installation einer gesamten Heimsauna kann in nur wenigen einfachen Schritten und zehn Minuten abgeschlossen werden. Richten Sie Ihre dampfdusche ganz einfach in jedem Raum ein. Es ist perfekt für den Heimgebrauch oder für Reisen, um überall ein bequemes Spa-Erlebnis zu genießen.
Letzte Aktualisierung am 2025-05-05 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 5 Bestseller für mobile Heimsaunas im Vergleich:
- 2 Heimsaunas aus Holz
- 3 Was ist eine Heimsauna?
- 4 Wie funktioniert eine Heimsauna?
- 5 Welche Arten von Heimsaunas gibt es?
- 6 Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Heimsauna?
- 7 Was sollte ich beim Kauf von einer Heimsauna beachten?
- 8 Wie viel kostet eine Heimsauna?
- 9 Wie hoch sind die Betriebskosten?
- 10 Welche Heimsauna Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
- 11 Was sollte ich beim Einsatz von einer Heimsauna beachten?
- 12 Wie oft sollte man eine Sauna benutzen?
- 13 Kann ich eine Heimsauna selbst bauen?
- 14 Wie kann man eine Sauna reinigen?
- 15 Ist für den Einbau eine Baugenehmigung einzuholen?
- 16 Heimsauna Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
Was ist eine Heimsauna?
Eine Heimsauna besteht aus einer hölzernen oder gefliesten Saunakabine, einem oder mehreren Fenstern, Liege- sowie Sitzflächen und einem Saunastein. Sie ist entweder ein separater Raum, der sich meist im Anschluss zum Bad befindet oder sie steht als separate Einheit im Garten. Letzteres hat den Vorteil, dass das Wechselspiel aus warm und kalt im Winter lediglich aus dem Hinausgehen aus der Sauna besteht. Befindet sie sich hingegen am Bad, greift der Saunierende auf Kaltwasser aus der Dusche zurück, um den Kreislauf anzuregen.
Wie funktioniert eine Heimsauna?
Eine Heimsauna funktioniert nach demselben Prinzip einer Sauna, die in Badelandschaften zu finden ist. Im Inneren findet sich ein Saunastein/Ofen, der an den Strom oder eine Gasleitung angeschlossen ist. Über diese Anschlüsse erhitzt sich der Stein auf circa 500 Grad und heizt die Kabine auf. Früher geschah dies über ein Feuer, dessen Hitze in den Innenraum geleitet wurde. Wenige Saunen greifen noch auf dieses Prinzip zurück, denn es ist gefährlich und durch heutige Vorschriften im Bau nur mühselig realisierbar.
Durch die Hitze trocknet die Luft aus, weshalb ein Aufguss auf den Saunastein erfolgt. Hierbei schüttet der Saunierende Wasser, das mit Aromen und Kräutern angereichert ist, auf den Saunastein, woraufhin es sofort verdampft. Die höhere Luftfeuchtigkeit beschleunigt das Schwitzen und erleichtert das Atmen in der Sauna.
Welche Arten von Heimsaunas gibt es?
Heimsaunen gliedern sich in drei Arten auf, die die Funktionsweise der typisch finnischen Sauna verändern. Hinzu kommt eine weitere Art, die ausschließlich für den Garten oder sogar eine größere Terrasse geeignet ist. Folgende unterschiedliche Arten sind erhältlich:
Die Gartensauna
Die Gartensauna ist die besondere Art der Heimsaunen, denn sie ist ausschließlich als separater Kabine erhältlich und eignet sich nicht für den Einbau in ein Haus. Sie besteht aus massivem Holz, das der Witterung standhält und den Innenraum gegenüber den geringeren Außentemperaturen abdichtet. Aufgrund dessen ist ein Aufbau im Haus nicht realisierbar und die Gartensaunen stehen daher auf der Terrasse oder im Garten.
Die finnische Sauna
Die finnische Sauna, Trockensauna oder auch Finnsauna genannt, ist die am häufigsten installierte Heimsauna. Ihr Saunastein ist circa 500 Grad Celsius heiß und heizt die Kabine auf bis zu 120 Grad Celsius auf. Für den Heimgebrauch sind jedoch Saunen mit einer Temperatur von bis zu 100 Grad Celsius bereits ausreichend, denn die extremen Temperaturen eignen sich nur für trainierte Saunagänger. Bei einem unerfahrenen Saunierenden würde eine Temperatur von bis zu 120 Grad Celsius zu einem Zusammenbruch des Herz-Kreislauf-Systems führen. Im Inneren der Kabine herrscht währenddessen eine Luftfeuchtigkeit zwischen 10 und 20 Prozent, die der Saunierende durch Aufgüsse auf bis zu 70 Prozent steigern kann.
Allerdings erfordert der Betrieb einer solchen Sauna einen Starkstromanschluss, denn eine finnische Heimsauna verbraucht circa sieben Kilowattstunden Strom. Falls dieser Anschluss nicht vorliegt, muss ein Elektriker ihn im Nachhinein installieren.
Die Infrarotsauna
Eine Infrarotsauna setzt nicht auf eine indirekte Erwärmung des Raumes durch einen Saunastein, sondern auf direkte Wärmeeinwirkung durch Infrarotstrahlen. Daher sind in der Saunakabine mehrerer dieser Strahler angebracht, die den Saunierenden stellenweise erwärmen. Dies ist insbesondere bei Muskelbeschwerden empfehlenswert, da die punktuelle Wärme die Durchblutung an den betroffenen Stellen fördert und die Regeneration ankurbelt.
Durch das Fehlen des Ofens ist für den Anschluss einer Infrarotsauna kein Starkstromanschluss notwendig, jedoch erreicht die Kabine eine Maximaltemperatur von nur 50 Grad Celsius. Der eigentliche Zweck des Saunierens und Schwitzens ist dabei verfehlt, sondern die Kabine dient lediglich zur Schmerzbehandlung. Dafür spart der Saunierende Strom, denn die Infrarotsauna hat einen wesentlich geringeren Stromverbrauch.
Die Dampfsauna
Die Dampfsauna ist die Heimsauna, in der keine trockene, sondern feuchte und warme Luft herrscht. Ein Dampfgenerator kocht Wasser auf und führt dieses als Wasserdampf in die Saunakabine. Diese ist, anders als bei anderen Heimsaunen, aus Stein oder Fliesen und nicht aus Holz. Dies ist zwingend notwendig, denn der heiße Dampf würde das Holz aufweichen, da die Luftfeuchtigkeit 100 Prozent beträgt.
Die Dampfsauna arbeitet ebenfalls mit geringeren Temperaturen von nur circa 50 Grad Celsius, doch dies ist bereits ausreichend, um die Schweißproduktion anzukurbeln. Hinzu kommt, dass die enorme Luftfeuchtigkeit positive Effekte auf Menschen mit Atemwegserkrankungen hat. Der Nachteil der erhöhten Feuchtigkeit ist jedoch, dass der Saunabesitzer nach dem Saunagang ausreichend lüften muss, denn sonst bilden sich Keime oder Pilze in den Zwischenräumen.
Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Heimsauna?
Die Vorteile
Saunieren ist mit einer Vielzahl an positiven Effekten auf die Gesundheit verknüpft. Der Temperaturwechsel, von heiß zu kalt, sorgt für eine Stärkung des Immunsystems und erhöht gleichzeitig die Durchblutung im gesamten Körper. Das fördert den Transport von Nährstoffen zu beanspruchten Körperpartien und kurbelt die Regeneration an.
Hinzu kommt, dass das Schwitzen während des Saunagangs zu einer Reinigung der Haut führt. Durch die Poren gelangen Schlacke, Giftstoffe und Minerale aus der Haut an die Oberfläche, weshalb das Erscheinungsbild des Saunierenden jugendlich frisch wirkt.
Damit dieses Erlebnis nicht durch unerwünschte Teilnehmer gestört ist, sorgt die Heimsauna für vollständige Privatsphäre. Keine schwitzenden Gäste, unbeschwerte Nacktheit und Saunaaufgüsse nach Belieben.
Letztlich stärkt das Saunieren in einer Heimsauna nicht nur das physische, sondern auch das psychische Wohlbefinden. Während des Saunierens ist der Körper positivem Stress ausgesetzt. Dieser setzt mehrere Prozesse im Körper in Gange, wodurch er Glückshormone freisetzt und für Ruhe sorgt.
Vorteile auf einen Blick:
- stärkt das Immunsystem
- fördert das Ausschwitzen von Giftstoffen
- ungestört nackt sein
- stärkt die Psyche und reduziert ungesunden Stress
Die Nachteile
Das Saunieren in einer Heimsauna birgt Gefahren, denn die hohen Temperaturen fordern das Herz-Kreislauf-System des Saunierenden. Diese können den Saunierenden jedoch auch überfordern, sodass Bewusstlosigkeit nicht auszuschließen ist. Bei einer allein lebenden Person ist daher das Saunieren in der Heimsauna nicht empfehlenswert. Hinzu kommt, dass die Stromkosten durch die hohen Temperaturen enorm sind. Eine Heimsauna muss mindestens 30 Minuten aufheizen, bis sie eine Wunschtemperatur von circa 80 Grad erreicht hat.
Bei höheren Temperaturen kann die Aufwärmzeit sogar eine Stunde betragen. In dieser Stunde nutzt der Saunierende die Heimsauna nicht, obwohl sie Strom verbraucht. Im Anschluss sauniert er zwischen 10 und 30 Minuten. Diese Zeit steht nicht im Verhältnis zur Dauer des Aufwärmens. Letztlich kostet der Einbau, die Installation und Anbindung an den Starkstrom sowie die Anschaffung einer Heimsauna mehrere Tausend Euro. In diesem Preis sind die anfallenden Stromkosten nicht integriert, weshalb der Saunierende die Betriebs- und Wartungskosten ebenfalls im Kauf einkalkulieren muss.
Nachteile auf einen Blick:
- Saunieren nicht ungefährlich
- geringe Betriebsdauer für lange Aufwärmzeiten
- hohe Strom- und Anschaffungskosten
Was sollte ich beim Kauf von einer Heimsauna beachten?
Der Kauf einer Heimsauna ist eine Entscheidung für den Luxus in den eigenen vier Wänden. Dies erfordert jedoch die Beachtung einiger Aspekte, sodass die Sauna höchsten Ansprüchen genügt und wartungsarm betrieben werden kann. Diese Aspekte sind:
Die Art der Sauna
Drei Arten von Saunen stehen dem Saunierenden vor dem Kauf zur Verfügung: die finnische Sauna, die Dampfsauna und die Infrarotsauna.
Während die Infrarotsauna die günstigste Alternative ist, vermittelt sie kein Saunafeeling. Das Dampfbad hingegen ist gesundheitlich besonders für Asthmatiker empfehlenswert, doch der Einbau dieser Art ist am kompliziertesten und der Pflegeaufwand am höchsten. Die finnische Sauna stellt einen Kompromiss zwischen beiden Alternativen dar, denn sie vermittelt das typische Saunafeeling, hat ähnlich positive Effekte auf die Gesundheit wie die Dampfsauna und der Einbau erfordert weniger Maßnahmen.
Der Saunastein in Abhängigkeit zur Größe der Kabine
Der Saunastein ist das Herzstück der Heimsauna und sorgt für Temperaturen von bis zu 120 Grad Celsius. Allerdings kann er die notwendige Temperatur nur erreichen, wenn die Größe der Kabine in einem idealen Verhältnis zur Leistungsfähigkeit des Saunasteins steht.
- Die Leistung des Steins beträgt circa 3 kW für eine 5 m² große Kabine
- Die Leistung des Steins beträgt circa 5 kW für eine 5 m² große Kabine
- Die Leistung des Steins beträgt circa 6 kW für eine 7 m² große Kabine
- Die Leistung des Steins beträgt circa 8 kW für eine 9 m² große Kabine
- Die Leistung des Steins beträgt circa 9 kW für eine 12 m² große Kabine
- Die Leistung des Steins beträgt circa 12 kW für eine 24 m² große Kabine
Das Holz
Das Holz ist das zweite Kaufkriterium und bestimmt die Qualität einer Heimsauna. Beim Holz sollte es sich bestenfalls um Tanne oder Fichte handeln, denn beide Hölzer vertragen selbst höchste Temperaturen und erhalten langlebig ihre Form und Farbe. Darüber hinaus sollte das Holz entsprechend präpariert sein, sodass keine Splitter, Astlöcher oder Harze austreten, die den Saunierenden verletzen könnten.
Die Ausstattung
Die ausreichende Ausstattung erweitert die Wohlfühlatmosphäre und der Saunierende muss keine Nachkäufe tätigen.
- mindestens eine Liegebank pro Person
- ein Fenster zur Erhellung der Kabine
- hitzebeständige Lampen
- einen Aufgusseimer inklusive Kelle
Die Wärmedämmung
Durch eine ideale Wärmedämmung heizt sich die Sauna nicht nur schneller auf, sondern die Heimsauna verbraucht auch weniger Strom. Die Aufwärmzeit reduziert sich dadurch, denn weniger Wärme gelangt an die Außenluft, sondern bleibt in der Kabine. Speziell Gartensaunen benötigen eine noch bessere Dämmung, denn sie müssen den größeren Temperaturunterschied ausgleichen.
Die Belüftung
Das letzte Kriterium vor dem Kauf ist der Aufstellort der Heimsauna und einhergehend die ausreichende Belüftung dieser. In einer Gartensauna gelangt die Außenluft sofort in die Sauna und beim Auskühlen dieser muss der Saunierende ausschließlich die Tür geöffnet lassen.
- Die Sauna muss in einem trockenen, beheizten und leicht zu lüftenden Raum stehen
- Sie darf nicht in einem feuchten Keller oder an der Hauswand stehen, da beides Kondensation und Schimmel verursacht
- Sie muss einen Mindestabstand von sieben Zentimetern zu jeder Wand haben, sodass die Luft um die Heimsauna herum zirkulieren kann
Wie viel kostet eine Heimsauna?
Den Preis einer Heimsauna exakt festzulegen, ist unmöglich, da die Kosten für Installation, Maßanfertigung und Anschaffungspreis variieren. Eine finnische Heimsauna kostet ohne Installation mindestens 1500 Euro. Dieser Preis beinhaltet lediglich die Kabine, ohne den Einbau oder eventuelle Anschlüsse durch einen Elektriker. Eine Infrarotsauna ist bereits ab 800 Euro erhältlich, wohingegen diese keinen speziellen Einbau oder etwaige Anschlüsse erfordert, weshalb die Infrarotsauna am günstigsten ist. Ein Dampfbad ist als Dampfdusche bereits ab 800 Euro erhältlich. Für den Einbau einer vollständigen Dampfsauna ist jedoch mit Preisen von mindestens 5000 Euro rechnen. Dies ist auf die benötigten Teile, den Einbau und das Verfliesen zurückzuführen.
Wie hoch sind die Betriebskosten?
Die Betriebskosten einer Heimsauna beziehen sich auf die Stromkosten. Diese sind abhängig von der Leistungsfähigkeit des Saunasteins, den persönlichen Kosten für eine kWh Strom und der Dauer des Saunagangs. Hierfür eine vereinfachte Rechnung: Der Saunierende hat einen Saunastein mit einer Leistungsfähigkeit von circa sieben Kilowattstunden, die Aufwärmzeit des Steins beträgt 45 Minuten und der Saunagang beläuft sich auf 15 Minuten.
Der persönliche Strompreis pro kWh beträgt 0,4 Euro. 7 kW × 0,4 Euro Strompreis pro Kilowattstunde × 1 Stunde Betriebszeit = 2,8 Euro Ein Saunabesuch in der Heimsauna kostet den Saunierenden daher circa drei Euro.
Welche Heimsauna Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Bisher hat ausschließlich der Focus einen Vergleichsbericht zu unterschiedlichen Heimsaunen veröffentlicht. Selbiges trifft auf die Stiftung Warentest zu, denn diese hat bisher auch keinen Test zu Heimsaunen veröffentlicht. Lediglich im Themen-Special, aus dem Jahre 2013, wurden unterschiedliche Arten von Saunen vorgestellt.
Was sollte ich beim Einsatz von einer Heimsauna beachten?
Der typische Saunagang unterscheidet sich nicht vom Saunagang in der Badelandschaft.
- Die Sauna auf die gewünschte Temperatur vorheizen
- Duschen, um Schmutz und Verunreinigungen abzuwaschen
- Danach den Körper trocknen, denn trockene Haut schwitzt schneller als feuchte
- Mindestens zehn Minuten im Liegen oder Sitzen in der Sauna verweilen
- Sobald das Gefühl von Schwindel oder Unwohlsein auftritt, die Sauna sofort verlassen
- Nach zehn Minuten kalt abduschen, dabei mit den Füßen beginnen
- Abtrocknen und ausruhen
- Falls gewünscht, nach einer halben Stunde einen weiteren Saunagang einlegen oder die Sauna nach dem Abduschen sofort ausschalten, um Strom zu sparen
Wie oft sollte man eine Sauna benutzen?
Generell ist der Besuch der Heimsauna täglich möglich. Anfangs empfiehlt sich jedoch ein Saunagang pro Woche. Diese Häufigkeit kann der Saunierende langsam steigern. Pro Tag sind bis zu fünf Saunagänge mit ausreichender Pause möglich. Der Saunierende sollte jedoch auf ausreichendes Trinken und genug Pause zwischen den Saunagängen achten.
Kann ich eine Heimsauna selbst bauen?
Eine Heimsauna selbst zu bauen, erfolgt auf zwei Wegen: Entweder kauft der Heimwerker einen Bausatz oder fertigt die Sauna vollständig selbst an. Letzteres ist nur mit ausreichend handwerklichem Geschick und exakten Berechnungen möglich. Darüber hinaus muss der Heimwerker jegliche Teile einzeln kaufen und diese aufeinander abstimmen. Wer sich dies zutraut, kann Geld sparen und hat eine individuelle Heimsauna.
https://www.youtube.com/watch?v=cwc82BHJXQA
Wie kann man eine Sauna reinigen?
Das Reinigen einer Sauna sollte bei häufiger Benutzung nach jedem Saunagang erfolgen. Dabei ist kein besonderes Reinigungsmittel vonnöten, sondern ein feuchter Lappen und Scheuermilch sind bereits ausreichend. Für den Fliesenboden empfiehlt sich jedoch ein Bodenreiniger.
Ähnliche Tests und Vergleiche:
Ist für den Einbau eine Baugenehmigung einzuholen?
Der Einbau einer Heimsauna erfordert im Innenbereich keine Einholung einer Genehmigung durch das Bauamt oder andere Ämter. Selbst im Garten ist das Aufstellen einer Gartensauna ohne Genehmigung möglich, insofern diese nicht die Größe eines Gartenhauses übersteigt. In einem Mietobjekt ist darüber hinaus abzuklären, ob der Vermieter mit einem Einbau einverstanden ist.
Heimsauna Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
Eine Heimsauna ist weder günstig in der Anschaffung noch in Betrieb. Dafür bietet sie einen einzigartigen Wohlfühltempel in den eigenen vier Wänden. Zudem fördert das Saunieren die Gesundheit, denn es erhöht die Durchblutung und stärkt das Immunsystem. Daher ist der Einbau einer Heimsauna, falls möglich, für jedes Haus empfehlenswert.
Keine Kommentare vorhanden