Skip to main content

Fasssauna Test-Übersicht, Erfahrung, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Fasssauna Test

Fasssauna Test und Vergleich

Ein regelmäßiger Gang in die Sauna dient nicht nur der Entspannung, sondern ist zudem besonders zuträglich für die eigene Gesundheit. Wer sich den Gang in die öffentliche Sauna sparen will, kann sich auch einfach bei sich zu Hause eine Sauna installieren. Besonders empfehlenswert sind hierbei Fasssaunas, die Sie sich platzsparend und optisch ansprechend in den Garten stellen können. Im Folgenden haben für Sie herausgefunden, was es beim Kauf einer Fasssauna zu beachten gibt und welche Arten unterschieden werden. Außerdem können Sie nachlesen, wie viel eine Fasssauna kostet und wie sich der Einsatz gestaltet.

Die aktuellen top 5 Bestseller für Fasssaunas im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
HOME DELUXE - Outdoor Fasssauna LAHTI DELUXE L - Maße: ca. 195 cm x 192 cm x 220 cm, Holz: Fichtenholz - inkl. Saunaofen und Saunazubehör I Gartensauna, Außensauna, Sauna Fass für 4 Personen
  • ✅ 𝐈𝐍𝐊𝐋𝐔𝐒𝐈𝐕𝐄 𝐎𝐅𝐄𝐍: Unsere Outdoor Sauna wird mit einem hochwertigem Elektro Sauna Ofen geliefert. Das Saunahaus wir Ihnen komplett inklusive aller Zubehörteile als Bausatz geliefert.
  • ✅ 𝐅𝐈𝐂𝐇𝐓𝐄𝐍𝐇𝐎𝐋𝐙: Das hochwertige Fichtenholz ist eines der edelsten und dichtesten Hölzer der Welt. Aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit besitzt es eine hervorragende Wärmedämmkapazität und ist somit optimal für den Einsatz in der Faßsauna Lathi geeignet.
  • ✅ 𝐖𝐄𝐋𝐋𝐍𝐄𝐒𝐒: Erleben Sie den Flair einer finnischen Sauna mit Ofen und machen diese Dampfsauna zu dem Hingucker in Ihrem Garten.
Bestseller Nr. 2
Artsauna Outdoor Fasssauna L für 4 Personen Ø 180x180 cm, 6 kW Ofen, Saunasteine & Zubehör - Saunafass aus Fichtenholz, Außensauna Gartensauna Sauna
  • ✅ Witterungsbeständig & langlebig - Gartensauna Ø 180 x 180 cm für 4 Personen aus hochwertigem & robustem Fichtenholz gefertigt; mit schützenden Dachschindeln aus Bitumen; ideal für Garten & Terrasse
  • ✅ Leistungsstarker Saunaofen - Elektrischer 6 kW Ofen mit 15 kg Steinen; für einen wohltuenden Aufguss; inklusive Aufgusseimer & Löffel aus Holz; Wellness pur im eigenen Außenbereich
  • ✅ Viel Platz & Komfort - Ø 180 x 180 cm große Sauna für 4 Personen — ideal für die ganze Familie; 40 cm breite Sitzbänke für komfortables Sitzen oder Liegen; breite Tür aus 8 mm gehärtetem Glas
Bestseller Nr. 3
Alpholz 5-Eck Gartenhaus Liwa-28 aus Massiv-Holz | Gerätehaus mit 28 mm Wandstärke | Garten Holzhaus inklusive Montagematerial | Geräteschuppen Größe: 595 x 300 cm Natur
  • ✔️ 28 mm WANDSTÄRKE: Gartenhaus mit hochwertigen 28 mm starken Blockbohlen. Die 4-fach Eckausfräsung gewährt eine besonders hohe Wind- und Regendichtigkeit. Wir verwenden ausschließlich besonders hochwertiges Fichtenholz für das Gerätehaus.
  • ✔️ 28 mm WANDSTÄRKE: Gartenhaus mit hochwertigen 28 mm starken Blockbohlen. Die 4-fach Eckausfräsung gewährt eine besonders hohe Wind- und Regendichtigkeit. Wir verwenden ausschließlich besonders hochwertiges Fichtenholz für das Gerätehaus.
  • ✔️MASSIVE DACHKONSTRUKTION: Die Dachkonstruktion des Holzhauses besteht aus massiven Dachbalken und 18 mm starken Nut- und Federbrettern.
Bestseller Nr. 4
Elbe Infrarotkabine für 3-5 Person aus Hemlockholz, 8 Vollspektrumstrahler, 1 Carbonstrahler, Saunakabine mit Farblichtherapie, Ionisator und Audio System, 150x150x190 cm
  • Energiesparend: Mit dem Drehregler können Sie die Helligkeit und die Temperatur der einzelnen Wärmerohre frei einstellen. Dies ermöglicht Ihnen, Ihr Saunaerlebnis in einem energiesparenderen Maße voll zu genießen - Geldsparend!
  • Sonderangebot* - erhöhter Sitzkomfort: Wenn Sie Ihre Infrarotsauna mit unserer ,,Ergonomischen Rückenlehne S-Form“ ausstatten, können Sie sich sehr entspannt zurücklehnen ohne Sorge vor Überhitzung. Jetzt erhältlich zum Sonderpreis von 30,99€!
  • Handy als Fernbedienung: Zusätzlich zum Bedienfeld innerhalb der Infrarotkabine ist es sehr empfehlenswert, unsere Fernbedienungsapp runterzuladen, um Ihren Saunagang unabhängig von Ort vorab vorzubereiten - Mehr Flexibität!
Bestseller Nr. 5
vanvilla Saunaofen [Modell 2023] Saunaofen 9kw mit externer Steuerung 380V Sauna inkl. Saunasteine für Aufguss Sauna Ofen Heizung Finnische Sauna Fasssauna Gartensauna
  • 𝐋𝐈𝐄𝐅𝐄𝐑𝐔𝐌𝐅𝐀𝐍𝐆 : 1x Saunaofen 9kw mit externer Steuerung, 1x Saunasteine für Aufguss, 1x Deutschsprachige, gedruckte Anleitung, 1x Temperaturfühler. Der Sauna Ofen wird für eine rasche und einfache Montage an der Wand mit vormontierten Montageleisten ausgeliefert (siehe Produktfotos). Bitte beachten Sie, dass bei KEINEM Ofen elektrische Anschlusskabel geliefert werden, weder die Zuleitung zur Steuerung, noch die Leitung von der Steuerung zum Ofen.
  • 𝐇𝐄𝐈𝐙𝐋𝐄𝐈𝐒𝐓𝐔𝐍𝐆 : Der Saunaofen 9KW / 380V ist für eine Innensauna für bis zu 11m³* geeignet (* Angaben sind Richtwerte). Die Leistung für eine Sauna für Aussenbereich muss individuell bewertet werden! Für eine kleine Sauna oder eine mobile Sauna bieten wir in unserer Variante auch einen Saunaofen 230v an. Wir empfehlen für eine kurze Aufheizzeit bzw. das Erreichen einer höheren Temperatur eine leichte Überdimensionierung.
  • 𝐄𝐗𝐓𝐄𝐑𝐍𝐄𝐒 𝐒𝐀𝐔𝐍𝐀 𝐒𝐓𝐄𝐔𝐄𝐑𝐆𝐄𝐑Ä𝐓 : Programmierung bzw. Steuerung mittels Temperaturfühler / Anzeige und Einstellung der Sollwerte (Temperatur + Laufzeit) / Integrierte Temperaturbegrenzung / Temperaturregelung: 50°-105°C / Beleuchtung aller Bedienelemente / Schalter und Anschluss für externes Licht (max. 50 Watt) / schnelle Montage und einfacher Anschluss / Ein- /Ausschalter

Letzte Aktualisierung am 30.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Was ist eine Fasssauna?


Bei einer Fasssauna handelt es sich um eine Art von Sauna, deren Form an ein liegendes Fass oder eine Tonne erinnert. Charakteristisch für eine Fasssauna sind die gewölbten Wände, die eine schnelle Erhitzung des Innenraums ermöglichen und die Sauna zudem zu einem echten optischen Hingucker machen. Fasssaunas werden in der Regel im Garten oder auf der Terrasse aufgestellt. Sie bestehen bevorzugt aus Zedern- oder Fichtenholz.

Welche Arten von Fasssaunas gibt es?


Fasssaunas unterscheiden sich hauptsächlich in der Art des verbauten Ofens, der die Sauna anheizt. Grundlegend haben Sie hier die Wahl zwischen einem Elektroofen und einem Holzofen. Lesen Sie hier nach, was diese beiden Varianten ausmacht und welche Vor- und Nachteile sie jeweils mit sich bringen:

 

Fasssauna mit Holzofen


Fasssaunas mit Holzöfen sind die klassische Variante und können beispielsweise durch das Knistern der Holzscheite zu einer sehr romantische Atmosphäre verleiten. Leider ergeben sich jedoch auch ein paar echte Nachteile bei Holzöfen. So gestaltet sich das Anheizen ziemlich aufwändig, Sie müssen ständig Holz nachlegen und die durch die Verbrennung entstehende Asche muss regelmäßig entsorgt werden. Weiterhin muss das nötige Holz auch erst mal beschafft und irgendwo trocken gelagert werden. Nicht zuletzt entsteht durch das Heizen mit Holz immer eine Brandgefahr und Sie müssen alle gesetzlichen Bestimmungen und regionale Verordnungen einhalten, die mit einer solchen Feuerstelle einhergehen. Vorteilhaft ist jedoch, dass Sie neben den Anschaffungskosten für das Holz keine laufenden Ausgaben haben und dass Sie die Fasssauna ortsunabhängig aufstellen können, also keine Stromquelle benötigen.

Fasssauna mit Elektroofen


Fasssaunas mit Elektroöfen sind in der Regel die praktischere Variante, da sie keinen Schmutz verursachen, einfacher zu installieren sind und sich unkompliziert steuern lassen. Außerdem benötigen Sie bei Elektroöfen keine Baugenehmigung. Der einzige Nachteil von Elektroöfen ist, dass Sie für die Inbetriebnahme einen ständigen Starkstromanschluss benötigen, der auch höhere Betriebskosten mit sich bringt. Außerdem müssen Sie auf die urige Saunaatmosphäre mit Knistern und sichtbaren Flammen verzichten, wenn Sie sich für eine Fasssauna mit Elektroofen entscheiden.

Weiterhin unterscheiden sich verschiedene Fasssauna-Modelle stark in ihrer unterschiedlichen Ausstattung und Größe. So gibt es ganz simple Basic-Modelle mit Grundausstattung und solche mit Vorräumen, Terrassen und viel Platz zum Entspannen. Überlegen Sie sich vor dem Kauf genau, was Sie von Ihrer Fasssauna erwarten und wie viel Fläche Sie in Ihrem Garten bereitstellen wollen. Die Größe und die Ausstattung der Fasssauna stehen natürlich auch im direkten Zusammenhang mit den Kosten, die Sie für den Kauf aufbringen müssen.

Wo liegen die Vor- und Nachteile von Fasssaunas?


Fasssaunas bieten einige klare Vorteile, von denen Sie profitieren können. Nichtsdestotrotz sollen jedoch auch ein paar Nachteile im Zusammenhang mit Fasssaunas nicht unerwähnt bleiben. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Pro und Contras für Sie aufgeführt:

Vorteile


  • Förderung der Gesundheit: So wie Saunas im Allgemeinen fördern auch Fasssaunas die Gesundheit und sind gut für Herz, Haut und Immunsystem.
  • Platzsparender Aufbau: Fasssaunas gibt es in unterschiedlichen Größen. Dank der kompakten Bodenfläche und der runden Form sind sie dennoch immer platzsparender als die eckige Standard-Variante der Sauna-Modelle und passen daher auch in den kleinsten Garten oder auf die Terrasse
  • Optimale Luftzirkulation: Die Zirkulation von Luft und Wärme ist in einer Fasssauna aufgrund der gewölbten Wände ideal. Das führt zu einer sehr hohen Energieeffizienz und einem damit einhergehenden niedrigen Energieverbrauch, von dem Sie auch preislich profitieren können.
  • Kurze Aufheizzeit: Dank der kompakten Bauform einer Fasssauna beträgt die Aufheizzeit hier nur wenige Minuten. Das macht auch spontanes Saunieren möglich und spart Zeit und Nerven.
  • Optik: Fasssaunas geben optisch einiges her und werten die Umgebung Ihres Gartens automatisch auf. Das gilt besonders für die Designer-Modelle unter den Fasssaunas.

Nachteile


  • Höherer Preis: Auch im Vergleich zu anderen Saunaanlagen für den heimischen Einsatz sind Fasssaunas eher im oberen Preissortiment zu finden. Die hohen Kosten spiegeln sich jedoch auch in der guten Qualität und den vielen Vorteilen von Fasssaunas wieder.
  • Schimmelbildung: Bei entsprechend schlechterer Qualität des verwendeten Holzes kann es durch die feuchte Atmosphäre in der Sauna zu Schimmelbildung kommen. Allerdings können Sie hier beispielsweise mit Schimmelschutzmittel Abhilfe schaffen.

Was sollte ich beim Kauf einer Fasssauna beachten?


fasssauna kaufberatung infografik

Fasssauna kaufen – was sollte ich beachten?

Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Fasssauna-Modellen, was die Entscheidung für ein bestimmtes Produkte erschweren kann. Um Ihnen den Kauf etwas zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kriterien für Sie zusammengefasst:

Genehmigungen


Wenn Sie sich für den Kauf einer Fasssauna entscheiden, sollten Sie unbedingt auf das CE-Zertifikat Wert legen. Dieses bescheinigt Ihnen die einwandfreie Qualität und die Sicherheit Ihres Modells. Handelt es sich bei Ihrer Fasssauna um ein Modell mit Holzofen, sollten Sie außerdem auf eine Übereinstimmung mit der Bundesimmissionsschutzverordnung, kurz BImSCH, achten. Nur dann erhalten Sie auch die entsprechende Baugenehmigung, die Ihnen den Einsatz Ihrer Sauna im Garten erlaubt.


Komplettbau oder Bausatz?


Fasssaunas können Sie sowohl fertig montiert als auch als Bausatz erwerben. Komplette Fasssaunas sind teurer, dafür sparen Sie sich jedoch den Aufbau. Wenn Sie also handwerklich nicht so versiert sind oder sich einfach die Arbeit sparen wollen, entscheiden Sie sich am besten für ein fertig aufgebautes Modell. Weiterhin haben Sie die oftmals die Möglichkeit, die Montage der Fasssauna als Serviceleistung beim Hersteller dazu zu bestellen.


Größe


Bei der Größe ergeben sich große Unterschiede, die sich auch im Preis widerspiegeln. So gibt es Fasssaunas für eine oder zwei Personen, aber auch solche für vier bis fünf oder noch mehr Personen. Überlegen Sie sich im Vorfeld also, wie viele Menschen gleichzeitig Ihre Fasssauna verwenden sollen. Beachten Sie dabei außerdem den Platz, den Sie in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse für die Sauna freigeben wollen oder können.


Ausstattungsmerkmale


Es gibt eine Reihe von zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen, auf die Sie vielleicht nicht bei Ihrer Fasssauna verzichten wollen. Besonders praktisch ist beispielsweise ein Vorraum, in dem Sie sich umziehen können. Weiterhin sind manche Fasssaunas mit Glaswänden oder Glasfenstern ausgestattet, sodass Sie in der Sauna Tageslicht haben und nach draußen sehen können. Überlegen Sie sich vor dem Kauf genau, welche Ausstattung Sie in Ihrer Fasssauna haben wollen und welche Ihnen weniger wichtig sind.

Wie viel kostet eine Fasssauna?


Der Preis einer Fasssauna ist sehr davon abhängig, wie geräumig und luxuriös sie ist. Es gibt bereits Modelle ab 1500 €. Diese eignen sich in der Regel für zwei Personen und verfügen über eine Grundausstattung. Für eine Fasssauna mit Vorraum und Platz für 4 bis 5 Personen müssen Sie etwa 5000 € als Anschaffungskosten einplanen. Natürlich gibt es auch noch deutlich teurere Fasssaunas mit mehr Komfort und einem höheren Wellnessfaktor.

Alternativ haben Sie immer auch die Möglichkeit, die Komponenten für die Fasssauna einzeln zu erwerben. So können Sie sich Ihre Traumsauna ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen und Wünschen zusammenbauen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Sie mit dem Kauf aller Einzelteile günstiger wegkommen asl mit dem Erwerb eines kompletten Sets.

Welche Fasssauna Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?


Bisher hat weder Stiftung Warentest noch Ökotest oder ein anderes renommiertes Testmagazin eine Testreihe mit Fasssaunas durchgeführt. In einigen Berichten weist Stiftung Warentest allerdings darauf hin, wie gesundheitsfördernd eine Sauna wirkt und empfiehlt den Gang in die Sauna insbesondere in den Wintermonaten. Sollte demnächst ein Test mit mehreren Fasssauna-Modellen durchgeführt werden, geben wir Ihnen an dieser Stelle Bescheid.

Kann man eine Fasssauna mieten?


Es gibt einige Firmen, die Fasssaunas zur Vermietung anbieten. Meist können Sie aus verschiedenen Modellen und Preissegmenten wählen. Der Liefer- und Abholservice ist oftmals in den Leistungen des Vermieters mit inbegriffen, sodass Sie sich nicht um den Transport zu kümmern brauchen.


Das Mieten einer Fasssauna ist beispielsweise zu empfehlen, wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welche Art Fasssauna Sie sich kaufen möchten oder ob eine Anschaffung überhaupt für Sie infrage kommt. Auf diese Weise können Sie den Einsatz einer Fasssauna risikofrei testen. Eine Fasssauna für ein Wochenende zu mieten, kann Sie jedoch je nach Anbieter und Modell einige Hundert Euro kosten.

Was sollte ich beim Einsatz einer Fasssauna beachten?


Der Einsatz einer Fasssauna mit Elektroofen gestaltet sich denkbar einfach und intuitiv. Zunächst müssen Sie sie anschalten und ein paar Minuten warten, bis sie vollständig aufgeheizt ist. Dann können Sie sich entkleiden und in die Sauna begeben. Schließen Sie die Tür von innen und genießen Sie Ihren Aufenthalt in der Sauna. Danach brauchen Sie die Sauna lediglich wieder verlassen und die Sauna ausschalten.


Sehen Sie von einem Saunabesuch ab, wenn Sie krank sind oder sogar Fieber haben. Die Wärme könnte Ihren Körper und insbesondere Ihr Herz-Kreislaufsystem zu sehr belasten.

Kann man eine Fasssauna selbst aufbauen?


Der Aufbau und die Installation einer Fasssauna ist nicht unbedingt schwierig und kann auch von einem Laien durchgeführt werden. Halten Sie sich dabei strikt an die Anleitung, die im Lieferumfang des Bausatzes enthalten ist. Die meisten Hersteller und Verkäufer bieten jedoch auch eine professionelle Montage an, die Sie auf Wunsch als Zusatzleistung in Anspruch nehmen können. Hierfür werden oftmals etwa 700 € berechnet. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, sich eine vormontierte Fasssauna zu bestellen, die direkt nach Lieferung verwendet werden kann.

Ähnliche Tests und Vergleiche: 

Wie kann man eine Fasssauna selber bauen?


Bei Bedarf können Sie auch auf den Kauf einer fertigen Sauna verzichten und stattdessen selbst Hand anlegen. Ein gewisses Maß an technischem Verständnis und handwerklicher Begabung sollten Sie für dieses Vorhaben allerdings mitbringen. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie den Bau nicht alleine vornehmen können, sondern eher zu zweit oder zu dritt. Sollten Sie ohne Bausatz arbeiten und einen Holzofen verwenden wollen, beachten Sie unbedingt alle geltenden Verordnungen zum Bundesimmissionsschutzes. Ohne entsprechende Baugenehmigung dürfen Sie Ihre Fasssauna später nämlich nicht im Garten verwenden.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • Bei einer Fasssauna handelt es sich um eine kompakte Gartensauna mit abgerundeten Ecken und Kanten.
  • Je nach Ausstattung, Größe und Qualität der Baumaterialien ergeben sich unterschiedliche Preiskategorien für Fasssaunas.
  • Fasssaunas werden entweder mit Elektroofen oder mit Holzofen beheizt.

Fasssauna Test-Überblick und Vergleich: Fazit


Eine Fasssauna ist eine generell eher teure Anschaffung, sodass die Kaufentscheidung gut überlegt getroffen werden sollte. Unter den verschiedenen Saunaarten ist die Fasssauna jedoch eine ausgesprochen sinnvolle Wahl, die mit vielen Vorteilen einhergeht.

4.6/5 - (5 votes)


Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *